ArohaHorizonte
Der Blog übers Leben auf dem Wasser.
Mehr zur Yacht Aroha findest du auf www.arohahorizonte.com

44 Tage autark #26: Die Anemonen
Leuchtend – rot in der winterlichen Landschaft und die Suche nach einer Lampe. Ein roten Punkt ist am Steg ca. 20 cm unter der Wasserlinie. Am diesem Tag leuchtet er scheinbar besonders rot, er zieht förmlich die Aufmerksamkeit auf sich….

44 Tage autark #25: Ruhe
Wasser verbindet, belebt und lebt. Die Ruhe der schönen Wintertage. Die Ruhe im Winter. Wir erfahren hier den Winter als Zeit des Rückzuges, der inneren Ruhe. Bäume und Pflanzen sind in sich zurückgezogen, wie ein Ruhen in sich selbst. Die…

44 Tage autark #24: Der Drang des Erklärens
Die Schublade des Unerklärlichen entsteht erst durch das Erklären. (Traum) Ein grosses Kommen und Gehen von vielen Menschen und berührend-lustige Begegnungen finden in bunten Räumen statt (von pink bis dunkelgrün ist alles dabei). Mittendrin steht die Aroha an Land und…

44 Tage autark #23: Was liegt unter der Schneedecke? Eine neue Insel
Man kann nie wissen, woraus ein Untergrund besteht und was somit dein Standpunkt ist. Unter dem Schnee kann sich alles mögliche verbergen. Felsen, Löcher, Wasser oder auch nur eine saftige, weiche Moorpfütze. Bereits in der Nacht sehen wir aus den…

44 Tage autark #22: vereiste Knoten
Der Sinn der Worte liegt stets beim Auswerten des Hörers. Die morgendlichen Vorbereitungen zum Ablegen gehen gut voran, kommen jedoch bei der Vereisung ins stocken. Nach dem Zubereiten des Frühstücks, das wir unterwegs essen werden, und die Abdeckungen draussen bereits…

44 Tage autark #21: Anders als gedacht
Schneefall und Wellnessoase bei eisig-windigen Bedingungen. Die Badeplattform wird zur Wellnessoase bei 0 Grad und Wind. Heute gibt es (für Julia) ein Bad inklusive anschliessender Warmwasser Dusche auf dem Heck in Form eines Kruges mit Warmwasser. Dies während David Starlink…

44 Tage autark #20: Es entsteht, was entsteht
Von der Idee bis zur Fertigstellung – Der Schiffsbau und Wassermühlen Die Temperaturen sind wieder in den positiven Bereich gewandert, es tropft vom Mast und von den Bäumen.Wir wandern den schmalen Pfad dem Bächlein entlang. Im Rucksack befindet sich eine…

44 Tage autark #19: Rundumblick
Über den Umzug von Äpfeln und Gemüse und der Blick ans gegenüberliegende Ufer. Eine aussergewöhnliche Häuserreihe liegt am anderen Ufer der Bucht. Aussergewöhnlich grosse und bunte Bootshäuser. Während wir über die rutschende Brücke vom Schwimmsteg an Land gelangen, haben wir…

44 Tage autark #18: Geh mit dem, was ist
Geh mit dem, was ist.Es ist schöner sich am Schnee zu erfreuen, als Schnee und Eis vom Schiff zu kratzen. Es ist ruhig nur der Schnee knirscht unter den Schuhen. Eine Stille, die der Schnee über die Landschaft legt. Da…

44 Tage autark #17: Verletzlichkeit
Die Verletzlichkeit des Lebens. Das Eis schliesst uns ein. Es kratzt und scharrt am Rumpf im Morgengrau. Der Blick durch die Fenster im Heck auf die scheinbare Wasseroberfläche lässt durch die verschlafenen Augen erkennen, dass diese Wasseroberfläche anders aussieht als…

44 Tage autark #16: Gemeinschaft zum Neujahrsmorgen
5 Frauen lachen, reden und baden und zusammen mit der Sonne bringen sie Leben in dieses frische Jahr. Es lacht und redet laut auf dem Steg. Der Blick durch das Salonfenster zeigt, dass der Ursprung dessen von 5 älteren Frauen…

44 Tage autark #15: Die Ziele im Eis
Das Ziel des Nordens liegt in der Gegenwärtigkeit. Zuerst tanzen die Schneeflocken, dann fällt prasselnder Regen und zum Schluss legt sich eine Eisschicht über Aroha.Ursprünglich wollten wir an diesem Tag weiter in den Norden segeln. Doch wegen dem angekündigten Niederschlag…

44 Tage autark #14: Im Trinkwasser wird nicht gebadet.
Im Trinkwasser wird nicht gebadet.Und unter dem Felssturz wird nicht gewandert. Die Wanderung steht unter dem Element Wasser. Wasser auf dem Weg, Wasser in Form von Bächen und Seen, Wasserenergie in Form von verlassenen Wassermühlen.Erstaunt lesen wir an einem Stausee…

44 Tage autark #13: im Reich der übergrossen Gegenstände
Wanderwege und gigantische Gegenstände entdecken. Morgens sitze ich (Julia) im Salon, trinke Tee, schreibe einen Text und mein Blick schweift immer wieder durch die Salonfenster ans Ufer. Ein Spaziergänger mit Hund läuft in die vermeintliche Sackgasse, aber ich sehe ihn…

44 Tage autark #12: von der Technik zur Kulinarik
Von der Technik in einer Blauwasseryacht bis zur Kulinarik. Ein sehr dunkler Tag. Tatsächlich haben wir auch mittags noch das Gefühl es ist Dämmerungszeit. Der Regen und der Niesel wechseln sich ab, ununterbrochen fällt Feuchtigkeit vom Himmel.Solche Tage sind wirklich…

44 Tage autark #11: Die weiss schäumende Gischt in der Brandung
Über die Brandung zum Nordseegeschaukel und ein Resultat abends im Ofen. Wieder ging es früh los. Das Frühstück wartet unter dem Deckshaus, während die Ankerwinsche die 80m Kette vom Grund zieht und säuberlich in den Ankerschrank verstaut und ein paar…

44 Tage autark #10: Hochspannungsleitungen
Weisst du, wie sich Hochspannungsleitungen anhören? Dieses geladene, nervöse Surren und Rauschen, das anscheinend auch abhängig von Luftfeuchtigkeit oder Niesel ist. Es ist ein unangenehmes Gefühl mit dem Aluminiummasten des eigenen Segelschiffes wenige Meter unter dieser Hochspannung zu stehen.Die Einfahrt…

44 Tage autark #9: Vorbereitung
Welle, Wind und laut blöckende Schafe in der Tropennacht. Müde Glieder schaukeln Richtung Norden. Es lacht und redet noch lange im Heck des Schiffes. Es ist warm, viel zu warm. Irgendwann stehe ich (David) auf, und drehe den Ofen runter…

44 Tage autark #8: Der Stern am Nachbarshügel
Nach 7 Tagen Liegezeit lässt der Wind ein Zeitfenster beginnend an Heilig Abend für die Fahrt Richtung Norden. Die letzte Leine wird an Deck gezogen.Von den angesagten bis zu 30kn ist nicht viel zu merken. Das selbe Spiel Landleinen lösen,…

44 Tage autark #7: phänomenale Stimmung
Ein Tag mit phänomenaler Stimmung und Projekte finden ihren Abschluss. Die Sonne scheint und zusammen mit dem Wind trocknet sie die Sachen, die von der „Wasserwanderung“ noch nass waren. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell Sachen im Wind trocknen,…

44 Tage autark #6: Luft
Der Windgenerator vertont die Luft und Luft sucht den Weg aus dem Kühlkreislauf. Nach einer durchgeklatschten und windgehäuften Nacht, was der Windgenerator auch prächtig zur Vertonung brachte, ging es in einen grauen regnerischen Morgen.Geschickt fanden wir eine Pause zwischen den…

44 Tage autark #5: Luft
Regen, Hagel und Wind am kürzesten Tag des Jahres. Tag ist etwas übertrieben, die wenigen Stunden der Helligkeit vergingen in ununterbrochenem Regen und seitlich anrollenden Winden.Motiviert trat ich (Julia) den Weg ins Wasser an, doch bereits auf dem Heck der…

44 Tage autark #4: Ungeplantes hüfttiefes Kaltbaden
Die Füsse begraben ihre Hoffnung trocken zu bleiben. Wir verlassen das Schiff. Unser Plan ist es die kleine Insel an der wir liegen zu fuss zu verlassen und auf der grösseren „Hufeiseninsel“, die uns beinahe umschliesst, zu wandern. Zwischen unserer…

44 Tage autark #3: Im Kehrwasser des Windes
Im Kehrwasser des Windes. Gut geschützt hinter der Insel. Exakt hinter der Insel liegen wir bei unserem aktuellen Sturm (in den angekündigten Spitzen von 62kn, 11 Beaufort und 114km/h). Das Hochplateau und die Bäume fangen den Wind ab, was bei…

44 Tage autark #2: Regen, Wind und müdes Gemüse
Fröhlich klatschen und knallen die Wellen an den Rumpf. In den Böen wiegt sich die Aroha sanft in den zahlreichen, straff verspannten Leinen.Geschichten von früher ziehen in die Gegenwart und nutzen diese wachen, nächtlichen Stunden um gesehen zu werden. Auffallend…

44 Tage autark #1: Einkaufen, Verstauen und Wäsche waschen
Ausstecken des Stromkabels und lösen der Leinen im Gästehafen von Jorpeland. Nach drei Tagen im Hafen, die unter dem Motto Einkaufen, Verstauen, Wäsche waschen und Entfeuchten gestanden haben, machen wir uns auf den Weg für die nächsten 44 Tage. Es…

Rückblick Juni
Die fantastische Erfahrungswelt einer Schiffswerft. Im Juni 2024 leben wir auf dem selbstgebauten Segelschiff, das an Land steht und über dessen Heck wir eine Leiter 3m hoch und runter klettern. Das Schiff wird immer wieder gerne angeschaut und angefasst von…

Rückblick Mai
Stabiles schönes Wetter hält an bis wir in der Werft sind. Dann kommt unerwartet Regen und bringt unsere Pläne durcheinander. Wir segeln in weitere Fjorde und bereiten uns auf die nächsten Tage und Wochen an Land vor. Schon anfangs Mai…

Rückblick April
Von tollem Segelwind bis tagelanger Flaute, Ankerplätzen mitten im Grünen bis moderne Stadthäfen, der April ist abwechslungsreich. Der letzte Schnee fällt anfangs April. Als er weg war, machen wir Aroha Segelfertig. David reinigt das Unterwasserschiff und wir schlagen die Vorsegel…

Rückblick März
Die Sonnenstrahlen sind wieder wärmend und die Tage werden rasant länger. Wir geniessen die Zweisamkeit an Bord. Wir machen Spaziergänge zu unseren Lieblingsplätzen rund um Jelsa. Die Saison beginnt und erste Boote kommen nach Jelsa. Also machen wir Platz und…

Rückblick Februar
Erste Anzeichen von Dieselpest, viel Schnee und ein wettertechnisch abwechslungsreicher Monat. Anfangs Februar liegt aussergewöhnlich viel Schnee, der über mehrere Tage liegen bleibt. Der restliche Monat war wettertechnisch durchmischt, von sonnigem, ruhigem bis regnerischem Wetter war alles dabei.Das Schiff hat…

Rückblick Januar
Ich sehe etwas Schneeweisses, finde keine Worte, schaue weiter bis ich die Flosse sehe und erkenne, es ist ein Wal, der unter uns schwimmt. Wir sind nach unserem rund einwöchigen Weihnachts-Neujahrs-Ausflug auf dem Weg nach Jesla, unserem Winterhafen. Das Wasser…

Wenn das Wasser nicht mehr abfliesst
Das Rigg singt, die Leinen an den Klampen knarzen und das Schiff schaukelt. Wie ein Tanz mit Wind und Welle, wobei die Welle am Ort, wo wir sind, eine untergeordnete Rolle spielt. Vollmond und der starke Westwind führen dazu, dass…

Inspirierende Menschen
Manches zeigt sich im aussen offensichtlich, aber es gibt unzählige inspirierende Dinge, die sich in der Art und Weise unseres Seins ausdrücken. Wir liegen an einem öffentlichen Steg mit Abfalltrennsystem, Toilette und jede Menge Grillstellen und Tischen. Eines morgens legt…

Stürmische Tage
Stürmischer Südwind war letzte Nacht erwartet. Wir haben daher gestern unsere Landleinen überprüft. Die Landleine in südlicher Richtung, die wohl die meisten Kräfte auffängt, haben wir nochmals rückgesichert mit einer Leine um einen weiteren Fels.Das letzte Bild zeigt einen kleinen…

Was der Schiffsbau mit olympischem Kunstturnen gemeinsam hat.
Meine Freundin, Elena, hat mir das Kunstturnen näher gebracht und zwei Dinge haben mich besonders berührt. Der Wille in einem Menschen macht die unmöglichsten Dinge möglich. Wenn jemand sagt, deine Idee ist unmöglich, meint er wohl eher, ist dir bewusst,…

Fels in der Brandung
Am letzten Tag machen wir einen Ausflug an die Westküste der Insel, da wo der stürmische Westwind an diesem Tag die Wellen an den Felsen zerschlägt. Die Busfahrt dort hin ist schon ein kleines Abenteuer. Eine Strasse auf der kreuzen…

Unbewohnte Inseln – Exploring
Auf der Karte suchen wir uns die nächste Insel aus, die auf dem Satellitenbild nur locker bewaldet aussieht. Wir denken, wir können diese Insel erklimmen und auf die andere Seite, wo es lagunenähnlich aussieht, wandern. Während wir auf die Insel…

Es ist, wie es ist, wie es ist. Und wir machen das Beste draus und haben eine super Zeit.
Manchmal machen Wind und Wetter einen Strich durch die geschmiedeten Pläne, manchmal sind es andere Faktoren. Wie auch immer, wir haben immer die Wahl, wie wir auf das Aussen reagieren. Und meine Freundin hatte Recht, wir werden eine phänomenale Zeit…

Ankern mit Landleinen
Eine geschützte Bucht umgeben von drei waldigen Inseln. Ein Nachbarhaus in Sichtweite, keine weiteren Spuren von Zivilisation. Der Wind weht bei der Ankunft in die Bucht, perfekt um den Anker auszubringen, einzufahren und dann mit dem Beiboot die Landleinen ausbringen….

Abend am Strand
Als ob wir uns abgesprochen hätten, hat der uns unbekannte Ruderer zum richtigen Moment den Strand „freigegeben“, den wir zum Kochen und Schnorcheln vorgesehen haben. Die Wasser- und Strandwelt bot viel zu entdecken. Kleine Garnelen, Krebse, Muscheln und ganz unterschiedliche…

Sanfte Nordseewellen
Die Welle rollt an, hebt das Schiff, zieht weiter und es senkt sich wieder. Keine Regelmässigkeit, den sie kommt aus zwei Richtungen. Die Tage davor war es stürmisch, daher ist das Meer noch aufgewühlt. An der Küste klatscht die Welle…

Aluperle – Auffrischer
Unser Rumpf hat einen Auffrischer erhalten. Bis es so weit war und bis wir den exakten Weg zum gewünschen Ergebnis gefunden haben, war es etwas anstrengend (siehe Bilder unten).Ein Projekt, das schon länger auf unserer Wunschliste stand. Jetzt im Havn…

Über die Stille und unsere Pläne an Land
Letzter Morgen in der Natur für ein paar Wochen. Nichts ist zu hören ausser den Vogelstimmen im Wald. Vereinzelt ab 9Uhr einige menschliche Stimmen und das Plantschen, von zwei Schwimmern, die sich ins Wasser gleiten lassen. Ich lege mich aufs…

Abwechslungsreich
Wo sind hier eigentlich die Menschen? Fragen wir uns als wir durchs Fernglas die Häuser im Wald beobachten. Locker verteilt zwischen Bäumen bilden sie eine Siedlung. Wenig Seemeilen später sehen wir einige Jugendliche auf dem Motorboot und am Steg angeln…

Natur in Szene
Ein Spaziergang entlang der sanften, indirekten Beleuchtung, wie an einer Perlenschnur reihen die Laternen entlang des Weges. Einmal um die Insel Jørpelandsholmen. Bäume und Lastwagengrosse Felsbrocken sind in Lichtinstallationen kunstvoll in Szene gesetzt. Sie sind die Protagonisten auf dieser Insel….

Nachts downwind aus dem Lysefjord
Geräusche am Kiel wecken uns kurz vor 3 Uhr nachts. Bis dort hin eine unruhige und kurze Nacht. Unruhige Krabbelwellen schaukeln das Boot und nur etwa 2h Schlaf erwischen wir. Wir legen ab, den mit diesen Geräuschen am Kiel, wäre…

Mit Drohnenfliegern am gleichen Steg
Zwei Brüder empfangen uns vor zwei Wochen mit Bier und Drinks am Steg. Seit einem Monat hat der eine sein Segelboot und lernt gerade noch das Segeln. Er wolle es einmal ausprobieren und sehen, ob es etwas für ihn ist….

Spaziergang um das Hafenbecken
Ein eisiger Wind steht im Hafen, die Sonne scheint und wir drehen eine Runde ums Hafenbecken von Jelsa. Im Vergleich zu vor zwei Wochen ist es deutlich wie die Wiesen und Wälder grün sind. Menschen sitzen im Cockpit ihrer Boote…

Lange Nächte
Sonne, wenig Wind und die langen Abende sorgen für Sommerfeeling. Wir verbringen einen Tag an der Insel am öffentlichen Steg, beobachten Schulkinder beim Pedalofahren und Krabbenknacken und verspeisen und nehmen ein paar Schwimmzüge im frischen Meereswasser. Währenddessen ist unser gebeiztes…

Segeln mit allem
Beim heutigen Segeltag begegnet uns Sonnenschein, Wolken und Mitten in der Regenfront unser Freund.

Der Nebel im Dieselfilter und die Freiheit
Etwa 6 Wochen ist es her, als David im Schauglas einer der drei Dieselfilter ein feiner Nebel entdeckt hat. Daraufhin hat er den Tagestank aufgeschraubt und festgestellt, dass sich da unten am Boden ein brauner Film mit weichen Ansammlungen/Nebel befindet….

Der andere Segler
Seit einer Woche liegt ein anders Segelboot am Steg, wo wir ursprünglich hinwollten. Wir ankern in der Bucht daneben und sind mit drei Landleinen verspannt. Es ist ungewöhnlich, dass wir andere Boote so lange am gleichen Ort (ausserhalb des Hafens)…

Auf zu neuen Abenteuern
Wir füllen Batterien und den Wassertank bevor wir von unserem Gästeliegeplatz ablegen. Eine der Bojen, die uns über den Winter an Ort und Stelle gehalten hat, nutzen wir um Aroha elegant zur Hafenausfahrt zu drehen. Als wir aus dem Hafen…

Die Geschenke der Nachbarn
Wir sind es nicht gewohnt, dass wir Nachbarn im Hafen bekommen. So sind wir erstaunt über das rege Kommen und Gehen an diesem schönen Tag, an dem die Norweger Ferien haben. Der erste Nachbar kommt am Mittag in einer Ruhe…

Saison Start
Die Saison beginnt und wir geben ein paar Liegeplätze neben uns frei. Während wir über die Winterzeit längsseits an der Molen in Jelsa liegen durften, heisst es jetzt sich ordentlich in die Box zu legen. Immer mehr Boote sind im…

Was für ein Mensch lebt in der Kälte auf dem Boot?
Ich möchte, wissen was für ein Mensch das ist. Was für ein Mensch lebt für Monate in einem Boot und das alleine im Winter bei Sturm, Kälte und Regen. Der Wind heult durch die Dunkelheit und gelegentlich steigt eine Welle…

Der Nachttörn
Eine ganze Woche hat es gedauert bis der Wind endlich von östlicher Richtung kommt und wir der Südküste von Norwegen weiter Richtung Westen segeln können. In der Zwischenzeit ist auch das Getreide angekommen und wir haben die Zeit genutzt den…

Faszination Begegnungen
Immer wieder während dem Projekt Schiffsbau und ganz besonders seit wir im September 2022 eingewassert haben, treten interessante Persönlichkeiten und spannende Lebensgeschichten in unser Leben. Nicht nur neue Menschen sondern auch neue Facetten an uns bekannten Freunden lernen wir kennen….

Zwei Schreiner und Bootsbauer treffen sich
Es ist Juni und wir sind an der schwedischen Westküste, nahe der norwegischen Grenze und suchen einmal mehr eine Lieferadresse. Bis anhieb hat es mit den Supermärkten gut geklappt. Aber in dieser Gegend verweisen sie uns an ein privates „Postrestaurant“,…

Ferienstimmung in der Ankerbucht
Vögel singen aus den Wäldern, Kinder lachen und plantschen am Sandstrand, auf den Veranden hört man Geräusche von Geschirr, manchmal ein Surren von Motorbooten. Es ist Ferienzeit in Norwegen. Ich sitze im Cockpit und beobachte das Treiben, die Sonne scheint…

Der Traum der einsamen Insel
Weisse Strände, türkis Wasser und kein Mensch. Nach einem wilden Ritt unter Sturmbesegelung, viel Wind, Welle und Gegenströmung erreichen wir unseren Ankerplatz bei der Insel Anholt bei Sonnenuntergang.Langsam fahren wir gegen den weissen Sandstrand, die Insel ist ein Traum. Jedoch…

Wem gehört die Yacht?
von der Idee zur Materie
Der schwarze Tag
Ende November entdecken wir auf unserer Türschwelle zwei schwarze Wasserlachen. Es ist der beginn unseres „schwärzesten Tages“. Die Ursache der Wasserpfüzen ist schnell gefunden, wenn auch unvorstellbar. Es ist das Kondenswasser, dass bei der Verbrennung des Holzes an der Kaminkappe…

ein Sechstel Jahr: Über spooky Inseln, Villenviertel und tierische Kulissen
Ein Sechstel Jahr wohnen wir zwischen Ochseninseln und Villas. Des öfteren fragen wir uns, wenn wir mit Flex und Schleifmaschine arbeiten, was das Gespräch der Gäste des Edelrestaurant wohl sein mag. Ob sie sich vom Lärm gestört fühlen? Ob sich…
Anker auf nach 60 Tagen
Der neue Ankerplatz ist ausgesucht. Mit dem Beiboot erkunden wir ihn auf dem Weg zum Einkaufen in Flensburg. Wieder viele schöne Wohnhäuser am Ufer und einen Sandstrand mit Steg, der ins Meer hinausführt.Nach der Einkaufstour kommt das Gemüse und die…

Und alle denken, wir haben eine fertige Yacht
Bei Telefongesprächen merken wir immer wieder, dass offenbar der Eindruck vorhanden ist, wir liegen auf dem Sonnendeck und lesen Bücher. Dass da noch einiges ansteht, bevor es kalt werden kann, können sich nur die wenigsten vorstellen. Wie auch, es ist…

Der Alltag auf der schwimmenden Aroha-Werft
Der Alltag kehrt ein: Ein Alltag wie Zuhause, die Aroha-Werft hat sich aufs Wasser verschoben. Das ermöglicht uns einerseits viele neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln und unsere Freizeit auf dem Wasser und am Ufer zu geniessen. Andererseits gestaltet sich…

Mitten in der Naturgewalt
Alles ist sicher gepolstert und verstaut, mehrere Ankeralarm-Apps überwachen unsere Position und wir haben etwas vorgekocht. Der Sturm baut sich am Nachmittag auf. David entfernt den Bolzen aus dem Kutterstag, ich (Stefanie) behandle das Alu mit einem Pflegeöl, wir gehen also…

Erster Sturm in Sicht
Kaum recht am Ankerplatz angekommen, ist der erste Sturm in der Vorhersage ersichtlich. Bis zu 42Knoten (ein Knoten entspricht 1’852m pro Stunde) sind angesagt, bei einem Wettermodell sogar 46Knoten. Das setzt uns erneut unter Druck. Denn Aroha ist zu diesem…

Perspektivenwechsel – Erster Landgang
Nach einer Woche vor Anker zu zweit auf dem Boot wird es Zeit unsere kleine Insel 14.7m mal 4m zu verlassen. Wir steigen ins Beiboot und bevor es Richtung Land geht, drehen wir ein paar Runden um Aroha. Schliesslich haben…

Erste Nacht vor Anker
Abends allein im Boot, die erste Nacht vor Anker. Die ganze Anspannung fällt weg. An den Tagen am Werftsteg sind wir uns abhängig vorgekommen, jeder Tag kostet Liegegebühr und vor allem der Druck, den Kransteg bald verlassen zu müssen und…

Freie Fahrt
Freie Fahrt gerade aus, der Blick Richtung offenes Meer, links und rechts Stege, eine leichte Brise im Gesicht. Das sind die Bedingungen für die erste Hafenausfahrt und unser drittes Hafenmanöver unter Motor. Die Aufregung ist gross. Letzte Lebensmittel werden durch…

Mast stellen
Freie Fahrt gerade aus, der Blick Richtung offenes Meer, links und rechts Stege, eine leichte Brise im Gesicht. Das sind die Bedingungen für die erste Hafenausfahrt und unser drittes Hafenmanöver unter Motor. Die Aufregung ist gross. Letzte Lebensmittel werden durch…

Auf dem Wasser einleben
Freie Fahrt gerade aus, der Blick Richtung offenes Meer, links und rechts Stege, eine leichte Brise im Gesicht. Das sind die Bedingungen für die erste Hafenausfahrt und unser drittes Hafenmanöver unter Motor. Die Aufregung ist gross. Letzte Lebensmittel werden durch…

Jetzt schwimmt sie
Erste Berührung des Bootes mit dem Meerwasser Wir finden unsere Aroha auf dem LkW kurz vor dem Mittag am Flensburger Yachthafen. Der Regen tropft über den Rumpf, wie wir später erfahren, der erste Regen auf dem Transport. Plötzlich geht alles…

Der Weg ans Meer
Auspacken und Aufladen “Habt ihr gut geschlafen?” Wir befinden uns nicht an einer Rezeption eines Hotels sondern am Kransteg und der Kranführer begrüsst uns freundlich. Vor rund einem Monat hat die Reise der Segelyacht Aroha von St.Peterzell nach Flensburg begonnen….

Erster Schiffskaffe
Letztes Wochenende haben wir unseren Herd (Eigenfabrikat in Co-Kreation mit Fabio Gemperle) in Betrieb genommen. Der Herd hat zwei Induktions- und zwei Petrolplatten. Die Planung und Herstellung des kardanisch aufgehängten Herd- und Backofens war sehr aufwändig. Nach dem Kaffeekochen haben…

Sonnengelb
Nach langem Abklären mit Chemikern, dem Produzenten sowie dem Generalimporteur, einigen Farbmustern und ein Haufen Arbeit ist der Decksbelag nun fertig. Vor rund zwei Jahren hatten wir zum ersten Mal die Idee eine neutrale Paste zu kaufen und diese selbst mit…

Das Herz der Technik – der Motorraum
Kürzlich habe ich (Steffi) mit unserem Beschriftungsgerät alle Elektrokabel beschriftet. Darunter auch die Kabel im Motorraum. Wie bei allen Räumen erklärte mir David, welches Kabel, was ist und dann machte ich die Beschriftung. Mit gelbem Klebband war das meiste schon…

Unter dem Sternenhimmel
Im Bann des Feuers Es zischt als die Zwiebeln in der Eisenpfanne auf das heisse Öl treffen. Die Mondstrahlen glitzern silbern auf dem gefrorenen Gras hinter unserem Rücken. Das Feuer wärmt unsere Gesichter und kocht unser gemeinsames Essen. Mit Freunden…

Stromversorgung – was für ein Aufwand hinter der Leselampe mit USB Steckdose steckt
Immer schön zu sehen, wenn etwas fertig ist. Letzte Woche haben wir die Beleuchtung montiert und angeschlossen. Leselampen mit USB-Stecker in jeder Koje und LED Streifen für eine indirekte Raumbeleuchtung. Die Profile für die LED haben wir vor dem Einbau…

Wandregale in Kojen mit indirekter Beleuchtung
Etwas mehr definitiv eingebaut… Die Fertigung der Wandregale hat sich über den Sommer gestreckt. Jetzt sind sie fertig montiert, das heisst nicht ganz. Die LED Profile müssen noch angebracht werden. Die Regale sind ein ziemlich aufwändiges, hübsches und praktisches Detail….

Der Schaltschrank
Unzählige Gedanken, Ideen, Berechnungen und Annahmen über den Stromverbrauch stecken hinter der Planung des Elektrosystems. Diesen Winter haben wir die vielen Einzelteile für das System und insbesondere für den Schaltschrank im Internet in mehreren Onlineshops zusammengesucht und bestellt. Nicht ganz…
60 l Spülbecken und 7 Pfannen mit Deckel in einer Schublade
Die Küche ist zusammen mit dem Salon einer der wichtigsten Wohn- oder Arbeitsräume auf dem Boot. Es war uns wichtig, das Fenster vorhanden sind, die einem den Blcik zum Horizinot gewähren. Das kann hilfreich sein um Seekrankheit zu vermeiden. Der…

Holzofen im Segelboot
«Draussen stürmt es und die Regentropfen peitschen gegen die Salonscheiben. Der Wind pfeift um den Mast. Das Boot liegt sicher in einer ruhigen Ankerbucht. Im Boot ist es gemütlich warm, es knistert im Holzofen. Am Tag zuvor konnten wir Brennholz…

Stoff am Laufmeter
Wir wollten grosse Tücher, in die man sich wickeln kann und damit ins Zimmer gehen und sich dort anziehen kann. Dennoch sollen sie nicht zu voluminös und zu schwer sein. Beim Suchen sind wir auf den Waffelstoff gestossen, der uns…

Schiffseigene Möbelwerkstatt
Jedes Möbelstück ist eine Massanfertigung. Ausser den sichtbaren Kanten und Winkeln ist kaum etwas rechtwinklig. Die Schiffswand ist gewölbt in alle Richtungen, was eine aufwendige Anpassung erfordert. Da ist es am einfachsten, wenn die Werkzeuge im Boot sind. Im November war der…

Altholz gibt Halt
Wer schon einmal gesegelt ist, weiss wie wichtig ein sicherer Halt im Wellengang ist. So kann es schon vorkommen, dass man sich während dem Segeln in der Schräglage auf dem Weg zur Toilette wie beim Bouldern / Klettern fühlt: Immer…

Grüne Oase in der blauen Weite
Das Badezimmer. Ein Raum in dem wir uns durchschnittlich ca. 25 Minuten pro Tag aufhalten werden. Auf unserem Boot ist er aktuell überwiegend weiss. Weisser Kunstharz als Duschwand und weiss lackierte Oberflächen bei den Schränken. Das Holz – wie in…

Vor drei Jahren geplant und diesen Sommer eingebaut
Lange ist es her, als wir unsere Leitungssysteme geplant und die Rohre und Schläuche bestellt haben. Zu diesem Zeitpunkt haben wir festgelegt, welche Agregate auf dem Boot sein sollen und in welchem Raum diese eingebaut werden müssen. Auf dem Boot…

von Kopenhagen in die Schären unter Segeln
Ende Mai 2017 reisen David und ich mit drei Gästen nach Dänemark um dort unseren Segeltörn auf der Marlin mit Michael Wnuk zu starten. Die Marlin liegt am Amaliensteg vor dem Opernhaus in Kopenhagen und das Wetter ist wie aus…

Massivholz trifft auf weiss lackierte Oberflächen
Wilde, verspielte Massivholzlatten verdecken nun die pinke Isolationsschicht. Wir haben die Latten bereits im Januar 2015 produziert. Dabei durften wir sogar am Neujahr-Vormittag auf die Hilfe von Freunden zählen. Hinter den Latten ist teilweise ein schwarzes Flies montiert, um die…

Vorschiffskabine wird wohnlich
Über das Innendesign haben wir uns schon des öfteren die Köpfe zerbrochen. Wird der Wohnraum zu hell oder zu dunkel? Wirk das viele Holz drücken oder müssen die weissen Flächen mehr unterbrochen werden? Nicht ganz einfach sich die Gesamtwirkung vorzustellen. Geplant sind Massivholzlatten…

Schleifen und Lackieren der Wände
Unser Ziel ist es über die Auffahrtstage die Wände und Bettlatten des Vorschiffes zu lackieren. Mein Auftrag war es, die Bettlatten in den Lackierraum zu tragen. Ich solle dabei vorsichtig sein, sagt mir David. Ich schaute ihn etwas fragend an,…

Raumaufteilung Vorschiff
Endlich ist es soweit: die vor 3 Jahren nach Plänen gefertigten Türen packen wir aus den Decken aus und stellen sie ins Vorschiff. Sie passen, dank der exakten Aluarbeiten von Ulrich Rehberger. Nun werden die Wände eingepasst. Das ist nicht…

Tag der offenen Reling
An zwei Wochenenden haben wir die Reling unseres Rumpfes für alle Schiffsbauinteressierte geöffnet. Das Publikum war vielseitig: Von Familien mit Kindern bis zu Pensonierten, von Technik-Begeisterten bis zu Künstlern, sowie von Nichtseglern, die noch nie auf einem Schiff waren, bis…

Fenster und Luken
Die Planung für unsere Fenster und Luken begann im Frühling 2015. Unser Modell war für diese Arbeit äusserst hilfreich. Am Modell wurden drei verschiedene Fensteranordnungen nachgebaut und wieder verworfen und umgebaut. Die Beurteilung erfolgte anhand der Optik von aussen und…

Werkstoff Aluminium
Im Januar 2014 habe ich das erste Mal die Werft von Ulrich Rehberger betreten: alles hatte einen feinen grauen Staubüberzug. Die Platten, die an der Seite standen, spiegeln das Licht mit einem besonderen Effekt und die Maschinen und Werkzeuge sind…

Aroha in der Schweiz
Den Weg, den David und ich x Mal gefahren sind, durfte nun endlich auch unser Rumpf zurücklegen. Nachdem sämtliches Zubehör mitsamt 10 Kubikmeter Isolation in den Schiffsrumpf gestapelt wurde, konnte die Reise beginnen. Besonders anspruchsvoll waren die ersten 20 m…